F5 V6-Fibu - F8 Kreditoren - F10 Zahlungslauf
Beim Zahlungslauf werden alle fälligen, nicht zur Zahlung gesperrten Kreditorenposten selektiert und mit den im Kreditorenstamm hinterlegten Bankverbindungsdaten an die Hausbank zur Auszahlung gesendet (mittels einer DatenTrägerAustausch-Datei).
Die Selektion der Kreditoren erfolgt über diverse Kriterien, die als Zahlungslauf-Definitionen festgelegt werden können.
Nach Aufruf von Zahlungslauf (F10) erscheinen zuerst eventuell offene Zahlungsläufe:
Mit Erledigte anzeigen (F7) kann umgeschaltet werden zur Listenansicht der abgeschlossenen Zahlungsläufe.
Der Suchbereich für die Erweiterte Suche (F5) bezieht sich auf die mit F7 getroffene Auswahl (offen bzw. erledigt). Als Suchparameter dienen
•Lieferant
•Avis-Nr.
•Rechnungs-Nr.
Auswahl der Zahlungslauf-Definition
Nach Erfassen (F4) erscheint die Auswahlliste der Zahlungslauf-Definitionen:
Details zu SEPA-Auslandsüberweisung
Nach Auswahl einer Zahlungslauf-Definition werden die dort hinterlegten Angaben in den Zahlungslauf übernommen. Zur Anlage neuer Definition siehe unten.
Ergänzt werden müssen:
•Fälligkeitsdatum
•Datum für die Skonto-Ermittlung
•Buchungstext (falls nicht durch Definition vorgegeben)
Nach Speichern (F1) erhält der Zahlungslauf den Status "Erfasst" und kann mit Ändern (F2) erneut aufgerufen werden.
Mit OPs suchen (F5) werden alle Offenen Posten ermittelt, die bis zum eingetragenen Fälligkeitsdatum fällig werden.
Wird nach Auswahl der OPs eine Änderung vorgenommen (z.B. ein anderes Fälligkeitsdatum ausgewählt), muss F5 erneut betätigt werden. Die vorhandene Auswahl an OPs wird dann verworfen und eine neue erstellt entsprechend den gewählten Kriterien. Wurden in der ersten Auswahl manuell Änderungen vorgenommen (z.B. best. Rechnungen ausgeschlossen) so gehen diese nach erneutem Aufruf von F5 verloren. |
Das zusätzliche Register "Zahlungs-Übersicht" wird aktiviert:
Die einzelnen Spalten bedeuten:
#Fällig |
Anzahl fällige OP
|
#Skonto |
Anzahl OP, die noch nicht fällig sind und mit Skonto-Abzug bezahlt werden können.
|
#Guts. |
Anzahl Gutschriften
|
#Lock |
Anzahl OP, die bereits in einem anderen Zahllauf erfasst sind, der noch nicht erledigt ist.
|
#Sperre |
Anzahl OP, die gesperrt sind. |
Mit Drucken (F6) öffnet sich das Menü zum Drucken folgender Listen:
•Vorschlagsliste - druckt Liste mit den Belegen, die im aktuellen Zahlungslauf sind
•Zahlungsavis - erstellt Avis-Liste für ausgewählten Lieferant
•Avise nachdrucken - druckt alle automatisch erstellten Avis-Listen des Zahlungslauf nach (automatische Erstellung kann gesteuert werden über "autom. Avisdruck ab")
Mit Fällige Rechnungen (F7) können die zugehörigen Rechnungen eingesehen werden:
Mit Skonto Rechnungen (F8) werden Rechnungen angezeigt, die noch nicht fällig sind und mit Skonto-Abzug bezahlt werden können.
Wurde bei der Zahlungslaufdefinition das Kontrollkästchen "IMMER maximalen Skontosatz anwenden" aktiviert, ist die Funktionstaste F8 nicht belegt, da ja immer Skonto abgezogen wird. |
Mit Gutschriften (F9) hat man Zugriff auf die Details von Gutschriften (wenn im Zahlungslauf vorhanden)
Buchen des Zahlungslauf
Mit Buchen (F10) werden die Kreditoren-OPs gegen das in der Zahlungslauf-Definition angegebene Zwischenkonto gebucht. Zuvor erfolgt noch eine Bestätigungsabfrage.
Nach Verbuchen des Zahlungslauf wird die Funktionstaste DTAUS erstellen (F11) aktiviert und die DTAUS-Datei kann erstellt werden.
Sollte beim Erstellen der DTAUS-Datei die Fehlermeldung kommen: Der Lieferant <Name> hat keine Bankverbindung kann mit Lieferant anzeigen (F2) der Lieferant direkt aus dem Zahlungslauf aufgerufen und geändert werden.
|
Zahlungslauf-Definitionen anlegen
Nach Erfassen (F4) und Auswahl einer Zahlungslauf-Definitions-Nummer erscheint die gleiche Eingabemaske wie beim Erfassen des Zahlungslaufs:
Obligatorische Felder:
•Bezeichnung
•Zwischenkonto
•Format für Band-Datei
Ohne Eingabe/Auswahl bei diesen Feldern lässt sich die Definition nicht speichern.
Im Bereich "Lieferantenauswahl" gibt es mehrere Auswahlmodi, um Lieferanten für den Zahlungslauf auszuwählen:
•über die Zugehörigkeit zu einem Verband/zu einer Zentralregulierung
•über die Zahlungsart (z.B. Überweisung, Bankeinzug)
•manuell über Lieferanten-Listen (aktiviert die Funktionstasten F3 und F4)
Es kann nur jeweils eine Auswahlmöglichkeit gewählt werden. Alle Lieferanten, auf die das Auswahlkriterium zutrifft, werden dann automatisch im Register "Lieferanten" gelistet.
TIPP: |
Die Lieferantenauswahl ist nicht obligatorisch für die Erstellung einer Zahlungslauf-Definition. Man braucht allerdings eine Definition, um einen Zahlungslauf erstellen zu können. Will man Zahlungsläufe für einzelne Lieferanten durchführen, geht man so vor: Man erstellt eine Definition mit Auswahl "Ein/mehrere Lieferanten", wählt aber noch keinen Lieferant aus. Beim Erstellen des Zahlungslaufs wird dann der gewünschte Lieferant mittels Lieferant hinzufügen (F2) ausgewählt. |
Überweisung ins Ausland
Überweisungen im SEPA-Raum gelten nicht mehr als 'Auslandsüberweisung'. Nur bei einem Zahlungslauf mit Kreditoren, die außerhalb des SEPA-Raumes sitzen, muss beim Erfassen der Zahlungslaufdefinition die Zahlungsart "Auslandsüberweisung" gewählt werden und es ist darauf zu achten, dass "ausländische Banken zulassen" aktiviert ist.
Avis-Druck
Mit "autom. Avisdruck ab:" kann festgelegt werden, ab wieviel Belegen pro Lieferant eine Avisnummer vergeben und automatisch eine Avis-Liste gedruckt werden soll. Ab 15 Belegen erfolgt dieser Vorgang automatisch, da pro Lieferant nur 14 Belegnummern in der DTAUS-Datei möglich sind (der Vorgabe-Wert 0 entspricht also hier 15).